Für Geo5 GmbH ist Forschung und Entwicklung (F&E) traditionell eines der wichtigsten Eckpfeiler des Unternehmens. Zirka ein Drittel der Mitarbeiter von Geo5 GmbH ist in der F&E Abteilung beschäftigt. Diese sind für das Unternehmen von unschätzbarem Wert. Mit Hilfe der hohen F&E Quote kann die hohe Innovationskraft des Unternehmens gehalten und immer wieder verbessert werden und neue Produkte bzw. Software entwickelt werden.
Die Hälfte des nicht erneuerbaren Anteils am Endenergieverbrauch in Österreich wird vom Segment "Heizen und Kühlen" verursacht. Im Sinne der notwendigen Dekarbonisierung des Wärmesektors spielen Fernwärmenetze mit der Integration von lokal verfügbaren alternativen Energieressourcen (z.B. Abwärme aus Industrie und Gewerbe, Abwasser, Geothermie und Solarthermie) und effizientem Betrieb eine tragende Rolle. Aufgrund der zeitlichen Differenz zwischen Angebot an alternativen Energieformen und Wärme- bzw. Kältenachfrage, muss für eine vollständige Dekarbonisierung von Fernwärmesystemen eine Integration saisonaler Wärmespeicher erfolgen. Aus technologischer Sicht kommen dabei nur großvolumige Erdbeckenspeicher (Leitprojekt GigaTES) oder Aquiferwärmespeicher (ATES) in Frage. Die ATES-Technologie ist in Österreich (z.B. Städte mit Fernwärmenetz) und vielen EU-Staaten weder technologisch noch markttechnisch etabliert. Dabei liegt der größte Vorteil dieser Technologie in dem extrem geringen Oberflächenbedarf und daher ihre Eignung für Ballungszentren. Das Projekt ATES Vienna adressiert erstmals die Integration von Aquiferwärmespeichern in Fernwärmenetze mit dem Ziel der Konzeptionierung der ersten technischen Pilotanlage in Österreich. Zudem erfolgt die Identifikation bzw. Charakterisierung der vorhandenen ATES Ressourcen, deren wirtschaftliche Bewertung sowie die Erarbeitung optimaler regulatorischer Rahmenbedingungen.
Das Projekt erkundet erstmals das Potenzial der Nutzbarmachung von ATES für Fernwärmenetzanwendungen in Österreich und Mitteleuropa. Anhand der Ergebnisse des Projekts können wesentlichen Weichen für eine zukünftige Wärmeversorgung von Ballungsräumen auf Basis alternativer Energiequellen in Österreich gelegt werden.
Die Geo5 GmbH zeichnet sich hier für die geologische Interpretation sowie für die Petrophysik verantwortlich. Ziel ist es geeignete Gesteine und Lokalitäten für die Abteufung von Geothermiebohrungen zu identifizieren.