Seismische Tomographie

Tomographie

Die seismische Tomographie ist eine Untersuchungsmethode der Angewandten Seismik und dient zur Bestimmung der Geschwindigkeitsverteilung der seismischen Wellen im Untergrund.

Das Grundprinzip der Methode basiert darauf, dass die Laufzeiten seismischer Wellen vom Ort ihrer Anregung zu den Empfängern von den Ausbreitungsgeschwindigkeiten entlang ihrer Laufwege abhängen. Die Tomographie hat zum Ziel, aus den Laufzeiten der seismischen Wellen auf die Geschwindigkeitsverteilung im Untergrund rückzuschließen. Durch die ständige Positionsänderung der seismischen Quelle und einer bestimmten Anzahl von seismischen Empfängern kommt es im Untergrund zu einer Mehrfachüberdeckung der sogenannten "Rays", deren Laufzeiten an den Empfängern registriert werden. Aus sämtlichen Laufzeiten wird anschließend die Geschwindigkeitsverteilung im Untergrund berechnet. Diese Methode eignet sich, im Gegensatz zur klassischen Refraktionsauswertung, vor allem bei nicht schichtförmig aufgebautem Untergrund.